Leitfaden für betäubende Cremes zur Laser-Haarentfernung

Die Laser-Haarentfernung ist ein beliebtes kosmetisches Verfahren, bei dem unerwünschte Körperbehaarung mit Hilfe von Lasern entfernt wird. Das Verfahren ist sicher und wirksam, kann aber unangenehm oder sogar schmerzhaft insbesondere für Personen mit empfindlicher Haut. Betäubende Cremes können helfen, die mit der Laserhaarentfernung verbundenen Schmerzen und Unannehmlichkeiten zu lindern und das Verfahren erträglicher zu machen. In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Laser-Haarentfernung, die verschiedenen Arten von Betäubungscremes und deren sichere und effektive Anwendung.

Grundlagen der Laser-Haarentfernung

Während laser-Haarentfernungwird ein Laserstrahl auf die Haarfollikel gerichtet, um sie zu zerstören und weiteres Wachstum zu verhindern. Das Verfahren kann an verschiedenen Körperstellen durchgeführt werden, z. B. im Gesicht, an den Beinen, Armen und Achseln. Je nach Stelle und Menge der zu entfernenden Haare können mehrere Lasersitzungen erforderlich sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Es gibt verschiedene Arten von Lasern, die bei der Laserhaarentfernung eingesetzt werden, darunter Dioden-, Alexandrit- und Nd:YAG-Laser. Jeder Lasertyp hat seine eigenen Eigenschaften und eignet sich für bestimmte Haartypen und Hautfarben. Der Laser sendet einen Lichtstrahl aus, der von den Pigmenten in den Haarfollikeln absorbiert wird, sie schädigt und das weitere Haarwachstum hemmt.

Betäubende Cremes für die Laser-Haarentfernung

Betäubungscremes sind örtliche Betäubungsmittel, die Schmerzen und Unbehagen während der Laserhaarentfernung lindern können. Sie blockieren die Nervenimpulse von der Haut zum Gehirn und verhindern so, dass Schmerzsignale übertragen werden. Betäubungscremes sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Cremes, Gele, Sprays und Pflaster.

Es gibt zwei Arten von Betäubungscremes: verschreibungspflichtige und rezeptfreie (OTC). Verschreibungspflichtige Betäubungscremes sind stärker und bedürfen eines ärztlichen Rezepts, während rezeptfreie Betäubungscremes ohne Rezept gekauft werden können. Einige der Wirkstoffe in betäubenden Cremes sind Lidocain, Benzocain und Tetracain.

Verschreibungspflichtige betäubende Cremes

Verschreibungspflichtige betäubende Cremes sind in der Regel stärker und wirksamer als rezeptfreie Cremes. Sie werden häufig für Personen mit hoher Schmerztoleranz oder empfindlicher Haut empfohlen. Rezeptpflichtige Betäubungscremes können eine Kombination aus Lidocain, Prilocain und Tetracain enthalten.

EMLA-Creme ist eine beliebte rezeptpflichtige Betäubungscreme, die 2,5 % Lidocain und 2,5 % Prilocain enthält. Sie wird 30-60 Minuten vor der Laserhaarentfernung auf die Haut aufgetragen und wirkt bis zu zwei Stunden lang. Weitere rezeptpflichtige Betäubungscremes sind BLT-Creme (Benzocain, Lidocain und Tetracain) und LMX-Creme (Lidocain).

Beispiel:

Freiverkäufliche Betäubungscremes

Frei verkäufliche Betäubungscremes sind schwächer als verschreibungspflichtige Cremes, können aber dennoch eine deutliche Schmerzlinderung bei der Laserhaarentfernung bewirken. Sie werden häufig für Personen mit geringerer Schmerztoleranz oder für kleinere Bereiche der Haarentfernung empfohlen. Einige der Wirkstoffe in rezeptfreien Betäubungscremes sind Lidocain, Benzocain und Pramoxin.

Numb Master ist eine rezeptfreie Betäubungscreme, die 5 % Lidocain enthält und die Schmerzen bis zu vier Stunden lang lindern kann. Eine weitere beliebte rezeptfreie Betäubungscreme ist Topicaine, die 5 % Lidocain enthält und die Schmerzen bis zu einer Stunde lang lindern kann. Weitere rezeptfreie Betäubungscremes sind Dr. Numb (5 % Lidocain) und HUSH Gel (4 % Lidocain).

Beispiel:

Auftragen von Betäubungscremes

Um eine Betäubungscreme aufzutragen, reinigen und trocknen Sie zunächst die Haut. Tragen Sie eine dünne Schicht der Creme auf die zu behandelnde Stelle auf und reiben Sie sie sanft ein. Decken Sie den Bereich mit einer Plastikfolie oder einem Verband ab, damit die Creme nicht verrutscht und ihre Wirkung verstärkt.