Die Laserhaarentfernung ist eine beliebte Methode zur Entfernung unerwünschter Haare. Die Behandlung kann jedoch schmerzhaft und unbequem sein, was zu einer unangenehmen Erfahrung führen kann. Um bei der Schmerzlinderung zu helfen, verwenden viele Menschen betäubende Cremes wie die EMLA-Creme.
Geschichte der EMLA-Creme
Die EMLA-Creme wird von dem Labor AstraZeneca hergestellt und wurde ursprünglich in den 1970er Jahren zur Schmerzlinderung bei Babys entwickelt, die sich kleineren chirurgischen Eingriffen wie Injektionen, Blutentnahmen und kleineren Operationen unterziehen müssen.
Im Laufe der Jahre wurde die Verwendung der EMLA-Creme auf andere Bereiche ausgeweitet, darunter auch auf die Ästhetik. Insbesondere wurde EMLA-Creme bei der Laserhaarentfernung populär, da sie helfen kann, die mit diesem Verfahren verbundenen Schmerzen und Unannehmlichkeiten zu lindern.
Seitdem wurde die Creme in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt, darunter auch in der Ästhetik bei der Laserhaarentfernung.
Eigenschaften der EMLA-Creme
Die EMLA-Creme enthält zwei Wirkstoffe, Lidocain und Prilocain, die zusammenwirken, um die Haut zu betäuben und Schmerzen zu lindern. Diese Inhaltsstoffe sind als Lokalanästhetika bekannt und blockieren die Übertragung von Schmerzen auf die Nerven in der Haut.
Die Vorteile der Verwendung von EMLA-Creme zur Laserhaarentfernung bestehen darin, dass sie Schmerzen und Unannehmlichkeiten während des Verfahrens erheblich reduzieren kann. Es gibt jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen, die Sie vor der Verwendung dieser Creme beachten sollten.
Verwendung der EMLA Creme zur Laserhaarentfernung
Vor der Anwendung der EMLA Creme zur Laserhaarentfernung ist es wichtig, die Haut richtig vorzubereiten. Es wird empfohlen, den zu behandelnden Bereich mit einem milden Reinigungsmittel zu säubern und vollständig abzutrocknen. Tragen Sie dann eine dicke Schicht EMLA Creme auf die zu behandelnde Stelle auf und bedecken Sie sie mit einem Okklusivverband, damit die Creme nicht verdunstet.
Die Wirkungsdauer der EMLA-Creme ist von Person zu Person unterschiedlich und kann 30 bis 60 Minuten dauern. Es ist wichtig, dass Sie die Creme nicht zu lange einwirken lassen, da dies zu Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
Die Bewertungen der Wirksamkeit der EMLA-Creme zur Linderung der Schmerzen bei der Laserhaarentfernung sind im Allgemeinen positiv. Personen, die sie verwendet haben, berichten, dass sie die mit dem Verfahren verbundenen Schmerzen und Unannehmlichkeiten erheblich reduziert hat.
Schlussfolgerung
Die EMLA-Creme kann ein wertvolles Hilfsmittel sein, um die mit der Laserhaarentfernung verbundenen Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Es ist jedoch wichtig, sie richtig anzuwenden und die Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu berücksichtigen. Es ist auch wichtig, die Kosten und die Erschwinglichkeit von EMLA-Creme zu berücksichtigen sowie die Möglichkeit, andere Optionen zur Schmerzbewältigung wie kühlende Sprays oder Eispackungen zu verwenden.
Die Laserhaarentfernung ist eine beliebte Methode zur Entfernung unerwünschter Haare. Die Behandlung kann jedoch schmerzhaft und unbequem sein, was zu einer unangenehmen Erfahrung führen kann. Um bei der Schmerzlinderung zu helfen, verwenden viele Menschen betäubende Cremes wie die EMLA-Creme.
Geschichte der EMLA-Creme
Die EMLA-Creme wird von dem Labor AstraZeneca hergestellt und wurde ursprünglich in den 1970er Jahren zur Schmerzlinderung bei Babys entwickelt, die sich kleineren chirurgischen Eingriffen wie Injektionen, Blutentnahmen und kleineren Operationen unterziehen müssen.
Im Laufe der Jahre wurde die Verwendung der EMLA-Creme auf andere Bereiche ausgeweitet, darunter auch auf die Ästhetik. Insbesondere wurde EMLA-Creme bei der Laserhaarentfernung populär, da sie helfen kann, die mit diesem Verfahren verbundenen Schmerzen und Unannehmlichkeiten zu lindern.
Seitdem wurde die Creme in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt, darunter auch in der Ästhetik bei der Laserhaarentfernung.
Eigenschaften der EMLA-Creme
Die EMLA-Creme enthält zwei Wirkstoffe, Lidocain und Prilocain, die zusammenwirken, um die Haut zu betäuben und Schmerzen zu lindern. Diese Inhaltsstoffe sind als Lokalanästhetika bekannt und blockieren die Übertragung von Schmerzen auf die Nerven in der Haut.
Die Vorteile der Verwendung von EMLA-Creme zur Laserhaarentfernung bestehen darin, dass sie Schmerzen und Unannehmlichkeiten während des Verfahrens erheblich reduzieren kann. Es gibt jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen, die Sie vor der Verwendung dieser Creme beachten sollten.
Verwendung der EMLA Creme zur Laserhaarentfernung
Vor der Anwendung der EMLA Creme zur Laserhaarentfernung ist es wichtig, die Haut richtig vorzubereiten. Es wird empfohlen, den zu behandelnden Bereich mit einem milden Reinigungsmittel zu säubern und vollständig abzutrocknen. Tragen Sie dann eine dicke Schicht EMLA Creme auf die zu behandelnde Stelle auf und bedecken Sie sie mit einem Okklusivverband, damit die Creme nicht verdunstet.
Die Wirkungsdauer der EMLA-Creme ist von Person zu Person unterschiedlich und kann 30 bis 60 Minuten dauern. Es ist wichtig, dass Sie die Creme nicht zu lange einwirken lassen, da dies zu Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.
Die Bewertungen der Wirksamkeit der EMLA-Creme zur Linderung der Schmerzen bei der Laserhaarentfernung sind im Allgemeinen positiv. Personen, die sie verwendet haben, berichten, dass sie die mit dem Verfahren verbundenen Schmerzen und Unannehmlichkeiten erheblich reduziert hat.
Schlussfolgerung
Die EMLA-Creme kann ein wertvolles Hilfsmittel sein, um die mit der Laserhaarentfernung verbundenen Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Es ist jedoch wichtig, sie richtig anzuwenden und die Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu berücksichtigen. Außerdem ist es wichtig, die Kosten und die Erschwinglichkeit von EMLA-Creme sowie die Möglichkeit der Verwendung anderer Optionen zur Schmerzbewältigung wie kühlende Sprays oder Eispackungen zu berücksichtigen.