Nebenwirkungen der Laserhaarentfernung

Die Laserhaarentfernung kann Nebenwirkungen haben, insbesondere wenn die Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen nicht beachtet werden. Zu diesen gehören u. a:

  • Hautreizungen
  • Schmerzen
  • Paradoxes Nachwachsen
  • Hyperpigmentierung oder Depigmentierung

Häufige Nebenwirkung: gereizte Haut

Nach der Behandlung sind die Haarfollikel leer (das Haar ist verschwunden) und beschädigt (sie wurden verbrannt). Daher wird die Haut an den behandelten Stellen in den Stunden nach der Behandlung gereizt sein.

Wenn das Gerät zu stark eingestellt ist, kann es sogar zu Verbrennungen kommen.

Schmerzen während der Behandlung

Die Behandlung kann schmerzhaft sein, aber in der Regel weniger als bei anderen Methoden. Geräte mit einer dynamischen Kühlfunktion (DCD, Dynamic Cooling Device) verringern diese Beschwerden noch weiter. Sie projizieren vor jedem Blitz ein kühlendes Mittel.

Paradoxes Nachwachsen

Die wichtigste unerwünschte Nebenwirkung ist das paradoxe Nachwachsen. Der Laser stimuliert einen ganzen Bereich der Haut und erhitzt ihn ein wenig. Dies kann dazu führen, dass die Haarfollikel in der Umgebung reagieren und anfangen, Haare zu produzieren. Dies ist besonders problematisch für Menschen mit hormonellen Störungen.

Die Veränderung der Pigmentierung

Es besteht auch ein geringes Risiko einer Depigmentierung oder Hyperpigmentierung (vor allem, wenn man die Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Sonne oder die Kontraindikationen z. B. bei Medikamenten nicht beachtet).