Paradoxer Haarwuchs oder Hypertrichose: eine Nebenwirkung der Laserhaarentfernung

Bei der Laserhaarentfernung wird der Lichtstrahl auf einen Bereich gerichtet und erhitzt die Follikel neben dem Zielhaar ein wenig. Dies kann zu Haarwachstum führen.

Dies wird als paradoxer Haarwuchs oder paradoxe Hypertrichose bezeichnet.

Wird paradoxes Haarwachstum durch den Laser verursacht?

Dieses Nebenwirkungen tritt nicht nur bei der Laserbehandlung auf, sondern kann auch nach jeder anderen Haarentfernung (Wachs, IPL, Pinzette) oder sogar nach einer Rasur auftreten. Sein Auftreten während einer Laserbehandlung ist jedoch besonders auffällig und ärgerlich, da es die ohnehin schon zeitaufwendige und teure Behandlung noch weiter in die Länge ziehen kann.

Ist paradoxes Haarwachstum etwas Schlimmes?

Nein, es führt lediglich dazu, dass der Behandlungsbereich etwas ausgedehnt werden muss.

Ist paradoxe Hypertrichose häufig?

Paradoxe Hypertrichose tritt in 0,6 bis 10 % der Fälle auf. Am häufigsten tritt sie im Gesicht und am Hals auf.

Was verursacht die paradoxe Hypertrichose?

paradoxe Hypertrichose kann durch die Wirkung von Entzündungsmediatoren und subterapeutalen thermischen Schäden verursacht werden, die den Start des Haarzyklus induzieren. (Ursprung)

Was begünstigt paradoxes Haarwachstum?

Paradoxes Haarwachstum kann durch mehrere Variablen begünstigt werden:

  • Die Nichteinhaltung der Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung.
  • Hormonelle Fehlregulationen.
  • Die Behandlung bestimmter Bereiche, die besonders empfindlich auf Hormone reagieren, wie der obere Rücken und die Schultern bei Männern oder der Unterkiefer und die Umgebung der Brustwarzenhöfe bei Frauen.
  • Haarentfernung bei „empfindlichen“ Haaren: sehr feine Haare oder Haare, die von Flaum umgeben sind.
  • Ein falsch eingestellter Laser (zu schwach oder zu stark).
  • Dunkle Haut (Hauttypen III, IV, V und VI).